Փҕ¡ͯҸ(ji)g(bo)
l(f)r(sh)g2020-10-08 15:04
ͯİl(f)չ(du)һ(g)(hu)δ(li)P(gun)Ҫ,(dng)µ(hu)l(f)չҲ(du)ͯijL(zhng)Ͱl(f)չa(chn)Ӱͯc(hu)l(f)չ֮gӵ(lin)ϵ?(hu)δ(li),(gu)ҡ(hu)ͥ(yng)(dng)ȡηNʩ(li)M(jn)ͯĽl(f)չ,߃ͯL(zhng)^еҸ?@Щ(gu)W(xu)оĆ}(du)(dng)µwٰl(f)չЇ(gu)ͬӾx,(dng)ǰ½˿ڳʸҪ(g)(hu)P(gun)ע֧փͯİl(f)չ,xȡͯҸ@һо(bo)鷭gıxġg(bo)xõ(gu)ܷgՓ,؏ĸנĿՓZµĹ^c(din)l(f),Ԕ(x)ıĻA(ch),UıgĿĺҪ_(d)Ĺ,Y(ji)ό(sh)H٬F(xin)g^c(din)yc(din),(j)ՓxȡĿĺܞ錧(do)ķg,ᘌ(du)˴ηgԭĺgܱc(din)䌦(du)gҪoһЩh
W(xu)λλĴ(gu)Z(y)W(xu)
W(xu)λ(j)eTʿ
W(xu)λݡ2015
ЈDH33
Ŀ䛡
ժҪ
Abstract
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen Die funktionale Translationstheorie
2.1 berblick ber die funktionale Translationstheorie
2.2 bersetzungsrelevante Hauptregeln der funktionalen Translationstheorie
2.2.1 Skopostheorie
2.2.2 Die funktionale bersetzung nach Nord
2.3 Intendierte Ziele der bersetzung und Funktionen der Zieltextes
3. Analyse des Originaltextes
3.1 Inhalt des Originaltextes
3.2 Analyse der bersetzungsrelevanten Faktoren des Originaltextes
3.3 Auswahl der bersetzungsstrategien
4. bersetzungsproblematik und -strategien
4.1 Titel und berschrift als Beispiel
4.1.1 Titelbersetzung
4.1.2 bersetzung der Abschnittberschriften
4.2 Fachbegriffe und Personennamen
4.2.1 Verallgemeinerung der Fachbegriffe
4.2.2 Personennamen
4.3 Komplexe S?tze
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang I:bersetzter Text
Anhang :Originaler Text
ľ̖(ho)2832380
W(xu)λλĴ(gu)Z(y)W(xu)
W(xu)λ(j)eTʿ
W(xu)λݡ2015
ЈDH33
Ŀ䛡
ժҪ
Abstract
Danksagung
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Theoretische Grundlagen Die funktionale Translationstheorie
2.1 berblick ber die funktionale Translationstheorie
2.2 bersetzungsrelevante Hauptregeln der funktionalen Translationstheorie
2.2.1 Skopostheorie
2.2.2 Die funktionale bersetzung nach Nord
2.3 Intendierte Ziele der bersetzung und Funktionen der Zieltextes
3. Analyse des Originaltextes
3.1 Inhalt des Originaltextes
3.2 Analyse der bersetzungsrelevanten Faktoren des Originaltextes
3.3 Auswahl der bersetzungsstrategien
4. bersetzungsproblematik und -strategien
4.1 Titel und berschrift als Beispiel
4.1.1 Titelbersetzung
4.1.2 bersetzung der Abschnittberschriften
4.2 Fachbegriffe und Personennamen
4.2.1 Verallgemeinerung der Fachbegriffe
4.2.2 Personennamen
4.3 Komplexe S?tze
5. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang I:bersetzter Text
Anhang :Originaler Text
īI(xin)
P(gun)ڿՓ ǰ2l
1 ;;(gu)ɷgՓu(png)[J];L(zhng)W(xu)ԺW(xu)(bo);201107
2 ;ܼ\(chng)u(png)z͡ZµĹܷgՓ[J];(gu)Z(y)(Ϻ(gu)Z(y)W(xu)W(xu)(bo));200501
ľ̖(ho)2832380
朽ӣhttp://www.wukwdryxk.cn/waiyulunwen/waiyufanyi/2832380.html